Motorinstandsetzung Audi, direkt vom Profi. 
24 Monate Garantie!

Der Automobilhersteller Audi gehört zweifellos zu den TOP-Automarken weltweit, mit einer Vielzahl an Modellen. Doch selbst ein Audi ist nicht gegen Motorschäden immun. Wichtig ist, dass man diese möglichst schnell erkennt.

Bei den A4 B7 treten immer wieder Defekte an der Zündspule auf und auch oft muss die Zylinderkopfdichtung früh gewechselt werden.

B8: Teilweise Startschwierigkeiten aufgrund schwacher Batterie oder weil sich Feuchtigkeit am Massekabel gebildet hat. Auch von Überhitzungsproblemen wurde schon berichtet.

Vom B9, dem neuesten A4-Modell von 2015, ist nichts von größeren Motorproblemen bekannt.

Audi Motorschaden reparatur

Fachgerechte, professionelle Motorinstandsetzung Audi

Geschätzte Kosten für die einzelnen Modelle. Hier einige Beispiele, die das gute Preis-Leistungs-Verhältnis unserer Motoreninstandsetzung EU bestätigen, denn diese Preise können sich sehen lassen. Durchgeführt werden diese von unseren erfahrenen Kfz-Meistern, die über eine langjährige Erfahrung mit Audi-Motoren verfügen.

  • Motorinstandsetzung Audi
  • Motorschaden Reparatur Audi
  • Motorüberholung Audi

Motorinstandsetzung Audi: Kostenübersicht

Eingegebene kosten sind, maximal geschätzte kosten. 

  • Audi-Modell Motoren geschätzte Kosten
  • A3 (8V) 1.6 8v
  • ca. 3.800 €
  • 1.8 20v ca. 4.200 €
  • 1.8 20vT ca. 4.200 €
  • 1.8 20vT (S3) ca. 4.400 €
  • 1.9 TDI ca. 4.400 €
  • A4 (B9 Saloon) 1.4 TFSI ca. 4.400 €
  • 2.0 TFSI ultra ca. 4.400 €
  • 2.0 TFSI ca. 4.400 €
  • 3.0 TFSI ca. 5.400 €
  • 2.9 V6 TFSI ca. 5.400 €
  • 2.0 TDI ca. 4.400 €
  • 2.0 TDI ultra ca, 4,400 €
  • 3.0 TDI ca. 5.400 €
  • 3.0 TDI quattro ca. 5.500 €
  • A5 (8F Cabrio) 1.8 TFSI ca. 4.400 €
  • 2.0 TFSI ca. 4.400 €
  • 2.0 TFSI quattro ca. 4.400 €
  • 3.0 TFSI ca. 5.400 €
  • 3.2 FSI ca. 5.700 €
  • S5 4.5. FSI quattro ca. 4.400 €
  • 2.0 TDI ca. 4.400 €
  • 2.0 TDI quattro ca. 4.400 €
  • 2.7 TDI ca. 5.500 €
  • 3.0 TDI quattro ca. 5.700 €
  • A7 (C7) 2.0 TFSI ca. 4.400 €
  • 2.8 FSI ca. 5.400 €
  • 3.0 TFSI quattro ca. 5.400 €
  • 4.0 TFSI ca. 7.400 €
  • RS 4.0 TFSI quattro ca. 7.400 €
  • 3.0 TDI ca. 5.400 €
  • 3.0 TDI quattro ca. 5.500 €
  • A8 (D4) 2.8 FSI ca. 5.400 €
  • 3.0 ca. 5.400 €
  • 3.2 FSI ca. 5.700 €
  • 4.2 FSI
  • ca. 7.400 €
  • 5.2 V10 FSI ca. 10.400 €
  • 6.0 W12 ca. 13.600 €
  • 3.0 TDI ca. 5400 €
  • 4.0 TDI ca. 7.400 €
  • 4.2 TDI ca. 7.800 €

Symptome, die auf einen Motorschaden beim Audi hindeuten

Motorschäden machen sich bei allen Autos ähnlich bemerkbar.

Motorschäden machen sich bei allen Autos ähnlich bemerkbar. Auch bei ihrem Audi gibt es verräterische Anzeichen, auf die Sie unbedingt achten sollten.

  • Gibt es Probleme beim Starten des Motors?
  • Ist die Motorleistung eingeschränkt?
  • Sind ungewohnte Geräusche aus dem Motorraum zu hören?
  • Bemerken Sie einen erhöhten Ölverbrauch oder verliert Ihr Pkw Kühlwasser?
  • Blinkt oder leuchtet eine Kontrollleuchte im Cockpit?
  • Schwankt die Drehzahl?
  • Gibt es Unregelmäßigkeiten oder Aussetzer bei der Fahrt?
  • Qualmt und stinkt der Auspuff in Weiß, blau oder schwarz?
Bewertung Motorinstandsetzung.EU

Typische Defekte und Probleme bei Audi-Motoren

Besonders auffällig bei Audi-Motoren ist ein Ölverlust, der speziell 1.8-TSI, 2.0-TSI und TFSI-Motoren betrifft, wobei die meisten aus den Jahren 2008 – 2011 stammen. Man geht hierbei von etwa 800.000 mangelhaften Aggregaten aus, die bis zu drei Liter Premiumöl auf 1000 Kilometer verbrauchen, was bei Weitem das übersteigt, was als üblich gilt. Grund für den hohen Ölverlust sind offensichtlich die Ölabstreifringe des Motors, die Öl und Rückstände aus dem Zylinder ziehen sollen. Da aber vom Hersteller dafür zu schmale Ringe eingeplant wurden, können diese ihren Zweck nicht entsprechend erfüllen. Das führt zu Verschmutzungen und Ölverlust, wovon leider viele Audi-Fahrer betroffen sind. Diese Mängel können sogar bis zu einem Motorschaden führen.

Die TSI-Motoren wurden zwar nach dem Bekanntwerden des Ölverlust-Debakels vom Ingolstädter Hersteller überarbeitet, die Steuerkette bleibt aber weiterhin ein Problem, ein Produktionsfehler bei den 1.2- und 1.4- TSI-Motoren. Diese Steuerketten verschleißen frühzeitig, springen oder leiern aus und machen sogar schon oft vor der 50.000 Kilometer-Marke schlapp. Im Folgenden nennen wir Ihnen die typischen Fehler der einzelnen Audi-Generationen und Audi-Modelle und was es über diese zu wissen gibt.

Audi A3 Motorinstandsetzung

Den Audi A3 , der seit 1996 hergestellt wird, gibt es inzwischen in drei Generationen. Das sind der A3 8L, A3 8P und A3 8V , wobei der A3 8L zunächst nur als Dreitürer und später auch mit fünf Türen produziert wurde.

Sieben Jahre nach dem ersten Audi, erschien die 2. Generation, mit dem A3 8P . Dieser war sowohl optisch als auch technisch um einiges aufgerüstet worden. Bei der 2. Generation war es nun auch möglich, ein Doppelkupplungsgetriebe einbauen zu lassen.

2012 löste der A3 8V den 8P ab. Mittlerweile ist der A3 in der 3. Generation auf dem Markt, von dem, wie bei den Vorgängern, zuerst der Dreitürer vorgestellt wurde und später auch ein Fünftürer. Die Abmessungen blieben weitgehend unverändert, dafür sind nun aber alle Motoren mit Turboladern ausgestattet.

Der Audi A3 und seine typischen Motorprobleme

Der Audi jeder Generation ist relativ pannensicher, außer dem bereits erwähnten Ölverlust einiger TFSI- und TSI-Motoren. 2006 bis 2008 gab es an Dieselmotoren teilweise defekte Injektoren und 2010 sowie 2013 wurden stellenweise Modelle zurückgerufen, bei denen ein eventueller Spritverlust vermutet wurde.

Audi A4 Motorinstandsetzung

Der A4, wurde firmenintern als B-Typ bezeichnet und hieß bis 1994 Audi 80. Der Audi A4 wird vor allem gewerblich genutzt.

A4 B6 Motorinstandsetzung

Der A4 ist einer der TOP-Mittelklassewagen, der auch gebraucht noch immer sehr populär ist und der von 2000 bis 2004 gebaute A4 B6 erzielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch immer sehr gute Preise.

Seine Schwachstellen: In einigen Fällen kommt es beim 1.6er-Motor zu übermäßigem Ölverbrauch beziehungsweise Ölverlust und einige Modelle sind ebenfalls von frühem Zündspulenverschleiß betroffen.

Beim 1.8 T können die gleichen Probleme bei den Zündspulen auftreten und Motoren, die nur mit Longlife-Öl betrieben werden, haben öfters Probleme mit dem Ölsieb. Aufgrund der dann langfristig fehlenden Schmierung können potenzielle Motorschäden entstehen. Über die Jahre waren auch Schäden an den Dichtungen der Nockenwellenversteller, den häufig eingebauten Turboladern und den Kurbelwellengehäusen zu bemerken.

Beim 3.0 sind auch einige Male ein vorzeitiger Verschleiß von Kopfdichtungen und Zylinderköpfen aufgetreten.

Bei den 1.9- und 2.5-TDI-Motoren sind besonders auffällig die hier vermehrt auftretenden Defekte an den Nockenwellen. Bei einigen Modellen führte das dazu, dass sich der Motor gar nicht mehr starten ließ. Diese Probleme wurden jedoch behoben und betreffen vor allem nur noch ältere Modelle.

B7, B8, B9

Bei den A4 B7 treten immer wieder Defekte an der Zündspule auf und auch oft muss die Zylinderkopfdichtung früh gewechselt werden.

B8: Teilweise Startschwierigkeiten aufgrund schwacher Batterie oder weil sich Feuchtigkeit am Massekabel gebildet hat. Auch von Überhitzungsproblemen wurde schon berichtet.

Vom B9, dem neuesten A4-Modell von 2015, ist nichts von größeren Motorproblemen bekannt.